Rohmilch und Fleisch: De Grote Kroeze
De Grote Kroeze ist ein Milchviehbetrieb in Silvolde. Dort kannst du dich umfassend über die Hofarbeit informieren sowie Fleisch und Rohmilch kaufen, Letztere an einem Abend in der Woche direkt aus dem Tank.
Auf dem Milchviehbetrieb De Grote Kroeze im Kroezenhoek, Silvolde, werden etwa 100 Kühe gehalten, hauptsächlich Fleckvieh. Fleckvieh kommt ursprünglich aus den bayerischen Bergen. Es sind robuste Rinder, die zur Milch- und zur Fleischproduktion gezüchtet werden, daher werden sie auch als Zweinutzungsrasse bezeichnet. Das zarte, nachhaltig produzierte Fleisch der Kühe wird auch verkauft. Der Betrieb hat verschiedene Fleischsorten im Angebot, viele davon sind auch zum Grillen geeignet.
Frische Milch selber zapfen
Auf dem Bio-Milchhof Keuper findest du die Milchzapfstelle De Raesfeltstede. Die Zapfstelle ist 24/7 geöffnet, sodass du durchgehend frische Biomilch holen kannst. Glasflaschen für die Milch sind dort ebenfalls erhältlich. Die Zapfstelle nimmt nur passende Münzen und gibt kein Wechselgeld heraus. An der Zapfstelle werden auch Eier und Bauernhofeis angeboten (24/7).
Der Hofladen ist mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, ggf. auch nach Vereinbarung. Dort kannst du Bio-Fleisch, Käse, Bauernhofeis, Apfelsaft, Eier und Honig kaufen – alles aus Milch und Obst vom eigenen Betrieb hergestellt.
Wein aus der Gegend
In Oude IJsselstreek werden Qualitätsweine aus verschiedenen Traubensorten gekeltert, und zwar auf zwei Weingütern. Mehr darüber kannst du auf der Seite Weingärten lesen.
Biotura Biologische Tuinderij
Auf dem Hof des B&B Biotura in Etten, mitten auf dem Land, kann man auf der Terrasse herrlich verweilen. Zudem gibt es dort einen Bio-Hofladen und es finden Bio-Bauernmärkte statt.
Sanders Hof Varkensboerderij
Auf diesem Bauernhof können die Schweine das ganze Jahr über draußen herumlaufen und sich endlos im Schlamm suhlen. Die Eigentümer erläutern dir gerne, wie sie zu dieser Art der Schweinehaltung gekommen sind.
Biologischer Haselnussanbau ’t Joostenhuus
Der Hof ’t Joostenhuus wurde vermutlich um 1700 errichtet – eine alte Kaminplatte trägt die Jahreszahl 1704. Familie Tuenter wohnte bereits 1750 auf diesem Bauernhof, der inzwischen von der Gemeinde unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Im Jahre 1990 hat die Familie damit begonnen, als Hobby und Nebenerwerb Haselnüsse anzubauen. Dank einer Versuchsstation für Obstbau waren ausreichend Know-how und Erfahrungen für den Anbau in den Niederlanden vorhanden. Zwischen 1990 und 1996 wurden auf rund 3,5 ha Pflanzen gesetzt und die Fläche wurde 2011 auf rund 5,5 ha erweitert.
Bosbessenbedrijf Peppelman
Auf dem Beerenhof Peppelman erhält man frische Früchte und verarbeitete Produkte aus Heidelbeeren, Kirschen, roten und schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren.
Halte Bontebrug
Tauche an diesem einmaligen Ort in die Vergangenheit ein. Natürlich läutet die Glocke, wenn du das Geschäft betrittst. Im Laden steht der originale Krämerschrank mit Emailleschildern auf den vielen Schubläden und Fächern. Blutwurstgewürz, Graupen, Grießmehl. Die alte Registrierkasse und die Kaffeemühle stehen auf dem Tresen. In der historischen Bäckerei scheint es, als könne der Bäcker jeden Moment hereinspazieren. Der Duft von Mehl und frisch gebackenem Brot erfüllt in deiner Fantasie den Raum. Der originale Backofen, das Bäckerfahrrad, die Tröge, Mixer und Kannen warten nur darauf, benutzt zu werden. Die alten holländischen Süßigkeiten, die du hier kaufen kannst, sind nicht wirklich regionale Produkte, aber dennoch etwas Besonderes.
Landwinkel Luemes
Ein Landbaubetrieb, der im Hofladen seine selbst angebauten Kartoffeln und Erdbeeren verkauft. Aufgrund der Mitgliedschaft in der Kooperative Landwinkel umfasst das Sortiment auch verschiedene andere regionale und handwerkliche Produkte: Kartoffeln aus dem Anbau anderer Landwirte, Gemüse und Obst, Nüsse, Eier von freilaufenden Hühnern, Biofleisch (tiefgekühlt) von De Laan van Wisch, Freilandhühner von Kemperkip, Bauernhofeis sowie frische Milchprodukte und Käse.
Heerlijckheid Slangenburgh
Im Hofladen der Heerlijckheid Slangenburgh erhältst du Informationen über den Landsitz, Regionalprodukte und originelle Geschenke, zum Beispiel Heidelbeersaft, Honig, Wein aus dem Achterhoek, ein Gesteck oder eine Brotmischung von Benninksmölle, ein Buch mit Geschichten aus dem Achterhoek oder eine Kerze aus der Abtei. Der Hofladen ist auch ein schönes Ziel für eine Wanderung oder Radtour. Engagierte Freiwillige aus der Umgebung, die im Hofladen arbeiten, helfen dir gerne weiter. In der Saison zeigen Künstler aus der Region an verschiedenen Wochenenden ihre Werke.
Drei Kilometer östlich von Doetinchem liegt Haus Slangenburg, ein Landsitz aus dem 17. Jahrhundert. Das kleine Schloss mit den umliegenden Ländereien war eng mit der Achterhoeker Bevölkerung aus der Umgebung verbunden. Bauern und Handwerker ließen sich auf kleinen Höfen und in anderen Betrieben nieder. In der Gegend entstanden im Verlauf der Jahrhunderte einige Bauerschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Benediktinermönche die St.-Willibrordus-Abtei. Die weitläufige Gegend ist eine angenehme Mischung aus Wald, ökologisch verwalteter Natur und Kulturlandschaft. Die Menschen leben seit jeher von der Natur, die sie umgibt. Auch heute noch gibt es auf Slangenburg zahlreiche Unternehmer, die Produkte im Einklang mit der Natur anbauen, handwerkliche Tätigkeiten ausüben und Freizeitaktivitäten anbieten. Sie können davon leben, weil sie für den lokalen Markt produzieren. Bewohner des Achterhoek und Touristen schätzen die Slangenburger Produkte, weil sie einfach und unverfälscht sind. Die Slangenburger Unternehmer haben den Verein „Heerlijckheid Slangenburgh“ gegründet, um dem wirtschaftlichen Drang nach großen Maßstäben etwas entgegenzusetzen, der sich nur schwer mit dem kleinteiligen Charakter dieser Gegend vereinbaren lässt.