Außergewöhnliche Radrouten sind die Kirchpfade, die Weinroute, die Fotoroute „Oude IJsselstreek“ und die Route „Eisenwerk, Entdeckungsreise durch Eisengeschichte“. Letztere ist eine Autoroute, die jedoch in zwei Fahrradetappen aufgeteilt werden kann. Beim VVV-Inspirationspunkt kannst du Broschüren zu diesen Touren käuflich erwerben. Andere Empfehlungen sind die Mühlenroute, die man sich mithilfe des Routenmixers im VVV-Inspirationspunkt zusammenstellen kann, die Gartenroute „Oude IJsselstreek – Aalten“ und die verschiedenen Routen entlang der Grenze.
Kirchpfade
Kirchpfade sind eigentlich alte Fußwege. Früher gingen die Menschen zu Fuß zur Arbeit – und auch in die Kirche. Um den Weg dorthin möglichst kurz zu halten, damit sie nicht so weit laufen mussten, gingen sie querfeldein. Heutzutage legen wir die meisten Strecken mit dem Fahrrad oder Auto zurück, sodass die Kirchwege nach und nach in Vergessenheit gerieten. Inzwischen wurden sie jedoch in Ehren wiederhergestellt und sind in die schönsten Radrouten integriert worden: Sie führen quer durch die Natur, über kleine Brücken und durch grüne Wiesen.
Die Route kann am Touristischen Orientierungspunkt (TOP) Nibbelink gestartet werden und führt unter anderem über die Kirchenpfade Het Hoaze und Könningspad, an der Kempermühle und der Bauerschaft Bontebrug vorbei. Durch den Idink- und Nibbelinkwald führt die Route wieder zurück zum Startpunkt. Die Broschüre mit den Kirchpfaden ist im VVV-Inspirationspunkt erhältlich.
Idink- und Nibbelinkbos
Die Namen dieser beiden Waldgebiete finden sich bereits in mittelalterlichen Urkunden. In dem Gebiet wechseln sich Wald, Ackerland, Gesträuch, Wallhecken und Froschteiche ab. Es umfasst etwa 110 Hektar. Der Wald wurde größtenteils angelegt. Die Tannen dienten als Stützpfeiler im Mienenbau und die Laubbäume brauchte man zum Holzgewinn für die Möbelindustrie. In der Umgebung beider Waldgebiete stehen zwei Bauernhöfe mit Namen Idink und Groot Nibbelink. Ein Teil des Bauernhofes Idink stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Hof wurde seitdem immer wieder renoviert und vergrößert. Schon im 16. Jahrhundert tauchte der Name „Nibbelink“ auf. Danach folgte eine Aufteilung des Guts in „Groot Nibbelink“ und „Klein Nibbelink“. Der heutige Hof wurde nach einem Brand im Jahr 1723 vollständig wiederaufgebaut.
Antoniuskapelle
Um 1150 bauten die Herren von Sinderen das Schloss Sinderen und richteten dabei eine hölzerne Gebetskapelle ein, die Antoniuskapelle. Zunächst wurde die Kapelle von den Schlossherren und der ansässigen Bevölkerung genutzt. 1660 brannte die Kapelle durch einen Blitzschlag ab und wurde 1662 in Stein wiedererbaut. Die Kapelle hatte in der Folgezeit verschiedene Verwendungszwecke: als Dorfschule, als Ort, um Tabak zu trocknen und um Gottesdienste abzuhalten. Aktuell kümmert sich die Dorfgemeinschaft um die Kapelle und nutzt sie für Feierlichkeiten. Das Schloss wurde 1875 verkauft und abgerissen. Aus dem Abrissmaterial sind jedoch zahlreiche Bauernhöfe im Dorf Sinderen entstanden.
Haltestelle
1904 wurde die Zugstrecke Varsseveld–Dinxperlo eröffnet, eine Nebenlinie der Strecke Zevenaar–Winterswijk. Die Strecke wurde im Jahr 1935 für den Personenverkehr geschlossen und anschließend noch einige Zeit für den Güterverkehr genutzt. Doch auch dies fand 1942 ein Ende, als die deutschen Besatzer die Schienen und Bahnschwellen für den Krieg forderten. Von der Bahnlinie ist heute nur noch wenig zu erkennen. Jedoch findet man in Sinderen noch die gut erhaltene Haltestelle mit hölzernem Wartehäuschen.
Keizersbeek
Der Keizersbeek ist ein Bach, der von Schaersbeek bei Bredevoort zum Aa-Strang in Voorst verläuft und 1964 kanalisiert wurde. Dies hatte Folgen für die ökologische Umgebung. So sind durch die Einrichtung von Staudämmen zahlreiche Fischarten verschwunden. Bei Sinderen hat der Keizersbeek mittlerweile wieder ein ökologischeres Profil, was der Natur zugutekommt.
Erholungsgebiet Engbergen
Das Erholungsgebiet Engbergen ist ein herrlich angelegter Ort mit Wald, Weiden und Wasser. Dieses vielseitige Areal bietet für jeden etwas Passendes: Reiten, Kanufahren, Abseilen oder Golfen. Im Freilufttheater finden regelmäßig Vorstellungen statt. Kinder können auf dem Natur- und Wasserspielplatz oder auf dem Kinderbauernhof spielen.
Weinroute Montferland
Wer in Frankreich oder in Deutschland schon einmal in einer Weinbauregion war, der kennt sie: die Weinstraßen bzw. Routes des vins. Wunderschöne Strecken, auf denen man mit dem Auto oder dem Fahrrad an Weingütern entlangfährt, unterwegs an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeikommt und natürlich die Weine des jeweiligen Anbaugebiets verkosten kann. Die Winzer haben ihre eigenen Probierstuben und bieten ihren Kunden natürlich die Möglichkeit, den ausgewählten Wein flaschen- oder gar kartonweise für zu Hause zu erstehen.
Im Jahr 2016 wurden im Achterhoek sechs Fahrradrouten angelegt, die an Weingärten vorbeiführen. Die Rundwege sind unterschiedlich lang und verlaufen durch verschiedene Teilregionen des Achterhoek. Jede Route führt dich durch die wunderschöne Achterhoeker Parklandschaft und an mehreren Weingütern vorbei.
Schwing dich also in deinem nächsten Holland-Urlaub einmal in den Sattel, um den Weinbau in den Niederlanden kennenzulernen. Besuche romantische Weingärten und begegne engagierten Winzern, die dir stolz und leidenschaftlich von ihrem Handwerk erzählen. Von Weingut zu Weingut radelnd entdeckst du, wie schön der Achterhoek ist.
Auf der Weinroute Montferland fährst du durch die Wälder im Montferland und an der Oude IJssel entlang. In Richtung des Städtchens ’s-Heerenberg rücken die Hügel des Montferlandes wieder näher und bieten schöne Aussichten.
Weingüter:
Avitera Wijngoed-Camping, Azewijn
Wijngoed Montferland:
a. Wijngaard Oerlegoed, Gendringen
b. Wijngaard Kasteel Huis Bergh,'s-Heerenberg
Start- und Endpunkt ist der TOP Tolhuis
Die Weinroute ist im VVV-Inspirationspunkt erhältlich.
Eisenwerk, Entdeckungsreise durch Eisengeschichte
Diese Autoroute, auch in zwei Fahrradetappen aufzuteilen, erzählt die Geschichte der historischen Eisenindustrie. Sie verläuft von Doesburg (Niederlande) nach Bocholt (Deutschland) – die Wiege dieser Industrie, die so viel für die Region bedeutet hat.
Die Route verbindet ein Gebiet diesseits und jenseits der Grenze mit einem speziellen industriellen Kulturerbe. Du fährst durch eine abwechslungsreiche Landschaft: Äcker und Felder, Städte und Dörfer, Wälder, Burgen und Schlösser, mit Eisengießereien – Industrie im Grünen!
Highlights der ca. 65 km langen Route sind die Standorte der zwölf Gießereien. Unterwegs – während du durch die vielfältige Landschaft fährst – wird auf die Spuren hingewiesen, die von dieser Industrie noch zu sehen sind: von der Direktorenvilla bis hin zu Arbeiterhäuschen, einem besonderen Eisenwerk usw. Über QR-Codes an den Standorten lässt sich die Geschichte verfolgen.
Die Broschüre ist beim VVV erhältlich. Über den QR-Code darin kann die Route als gpx-Datei heruntergeladen werden. So findest du weitere Informationen zu dieser Entdeckungstour und Links zu den Websites mit Hintergrundgeschichten, altem und neuem Bildmaterial sowie Tonfragmenten.
Foto-Route Oude IJsselstreek
Speziell für Fotoliebhaber wurde die Foto-Route Oude IJsselstreek entwickelt. Schieß die schönsten Fotos auf den Routen in den Broschüren und poste sie unter dem Hashtag #fotorouteoudeijsselstreek und dem Hashtag des jeweiligen Fotomotivs. Du kannst die Route mit dem Fahrrad oder dem Auto fahren, Ausgangspunkte sind das Hofshuus in Varsseveld oder der Bahnhof Varsseveld. Hast du kein Rad dabei, kannst du ein Gaon-Fahrrad leihen, ggf. in Verbindung mit einem ÖPNV-Ticket: am Bahnhof Varsseveld, am Bahnhof Terborg oder im VVV-Inspirationspunkt im DRU-Industriepark. Die Broschüre ist ebenfalls im Inspirationspunkt erhältlich.
Falk-Fahrradkarte Achterhoek
Die „Falk Fietskaart Achterhoek“ ist bei den VVV-Geschäftsstellen und Touristischen Infopunkten im Achterhoek erhältlich. Mithilfe dieser Karte kannst du Radrouten anhand von Knotenpunkten sehr einfach zusammenstellen. Neben sämtlichen Radwegen und Knotenpunkten findest du auf der Karte auch touristische Informationen und vier fertig ausgearbeitete Routenbeschreibungen.
Knotenpunktsystem
Die Knotenpunkte sind Teil des landesweiten Radwegenetzes. Sie bilden ein Beschilderungssystem, das aus Punkten mit den Ziffern von 0 bis 99 besteht. Du erkennst sie an den weißen Schildern mit grüner Schrift, auf denen Zahlen stehen. Mithilfe dieser Knotenpunkte kannst du dir selbst ganz einfach Touren zusammenstellen.