In der Gemeinde Oude IJsselstreek stehen fünf Mühlen. Sie sind über die Knotenpunkt-Fahrradwege miteinander verbunden: Mühlenroute, Fahrradtour zu 5 Mühlen.
Mühle De Witten
In Etten befindet sich die Mühle De Witten. Ihre Flügel drehen sich regelmäßig im Wind, aber dort wird nichts mehr gemahlen. Die historische Getreidemühle von 1860 fungiert heute als Ausstellungsraum für zeitgenössische Künstler. Besichtigung nach Vereinbarung unter +31 (0) 315 329617.
Mühle De Engel
Im Nordosten des Dorfes Varsseveld steht die hübsche Getreidemühle De Engel: ein runder, steinerner Galerieholländer von 1850. Die Mühle wurde 1975 vollständig restauriert und ist noch immer in der Lage, Getreide zu mahlen. Einzigartig ist die äußerst seltene 14-eckige Galerie. Zu Beginn trug die Mühle den Namen De Hoop, später wurde sie von ihrem Besitzer J. van Erkel in De Engel umgetauft. Besichtigungen samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Die Kempermolen
Die Kempermolen geht auf das Jahr 1882 zurück. Die Mühle vom Typ Bergholländer steht auf einem 3,15 Meter hohen Hügel und wurde als Getreidemühle genutzt. Sie ist eine runde, steinerne Mühle, deren Dach mit Eichenschalen bedeckt ist, und hat eine Flügelspannweite von 23 Metern.
Mühle Van Gerritsen
Die Getreidemühle wurde 1856 als Erdholländer mit einem runden, steinernen Rumpf errichtet; sie ist teilweise verputzt und rot gestrichen. Früher hieß die Mühle Beltermansmolen, und zwar nach einem ihrer beiden Erbauer, Bernardus Bongers van de Belterman und Wilhelmus Engelbertus Borggreven uit de Lichtenberg.
Die Mühle gelangte 1887 in den Besitz der Familie Gerritsen, die vier Generationen lang die Mühle betrieb. Von 1940 bis 1950 waren Mühle und Warenlager Eigentum des Viehfutterbetriebs B. Coops aus Halle. 1950 kaufte Familie Gerritsen, mit Unterstützung verschiedener Geldgeber, die Mühle zurück und restaurierte sie umfassend. Die Mühle befindet sich heute im Besitz der Gemeinde und wird weiterhin von einem freiwilligen Müller unterhalten. Sie ist regelmäßig in Betrieb und zu besichtigen.
Eine Besichtigung der Mühle ist möglich, wenn der blaue Wimpel draußen hängt und ein Schild mit der Aufschrift „molen open“ dort steht. Außerdem ist es auch möglich, die Mühle nach Vereinbarung zu besichtigen.
Mühle Van Hal
Ein runder, steinerner Bergholländer von 1866 in Voorst. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle schwer beschädigt. 1999 gelangte sie in die Obhut der Stiftung „Stichting Korenmolen Voorst“, die 2009 mit dem Wiederaufbau begann. Am 27. November 2010 fand die feierliche Wiedereröffnung statt. Die Öffnungszeiten der Mühle finden sich auf der Website.
Die Teunismolen
Jenseits der Gemeindegrenze. Die Teunismolen aus dem Jahr 1822 war früher eine echter Bergholländer: eine Mühle, die auf einem künstlich errichteten Hügel steht. Doch diese Erhöhung wurde abgetragen, sodass sie mittlerweile zu einer Galeriemühle geworden ist. Der Name „Teunismolen“ stammt vom Bauernhof Het Teunishuis, der früher in der Nähe der Mühle stand. Das ist erstaunlich, da diese Mühle bereits einen Namen hatte: Der Hahn. Vor Ort sprach man jedoch nur von der „Tönnismölle“.